Akustische Gitarre
Lehrkräfte: Valentin Wenzel, Dieter Kawohl
Die Gitarre ist gewiss eines der populärsten Instrumente heutzutage.
Die Konzertgitarre in der heute üblichen Form und Stimmung gibt es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, zu ihren Vorläufern gehören die fünfchörige Barockgitarre und die sechschörige spanische Vihuela, nicht aber die Kaute, die eine teilweise parallele, aber unabhängige n Entwicklungsgeschichte hat.
Der spanische Gitarrenbauer Antonio de Torres setzte Ende des 19. Jahrhunderts bautechnische und klangliche Maßstäbe, die zum Teil heute noch Gültigkeit haben. Die Entwicklung des Gitarrenspiels ist immer mit dem Namen profilierter Spieler und Komponisten, oft in Personalunion, verbunden. Zu den wichtigsten Vertretern gehören in der Wiener Klassik Mauro Giuliani, Fernando Sor und Dionisio Aguado. Der Name Francisco Tárrega (1852- 1909) steht für Entwicklung und Vereinheitlichung der modernen Spieltechnik der Konzertgitarre, woran auch die Tárrega- Schüler Miguel Llobet und Emilio Pujol Anteil haben, letzterer vor allem durch das Verfassen eines umfangreichen Schulwerks auf der Grundlage der „Tárrega- Technik“.
Den größten Einfluss auf die Entwicklung der Konzertgitarre zum anerkannten Instrument hatte aber zweifellos Andrés Segovia ( 1893- 1987), der durch umfangreiche Konzert- und Bearbeitertätigkeit mehr als jeder andere zur Popularisierung dieses Instru-ments getan hat. Zu den für die Entwicklung des Instrumentes wichtigsten Gitarristen zählen Julian, Bream, John Williams und Alvaro Pierri.
In der jüngeren Generation gibt es sehr viele hochvirtuose Musiker, die aber bis jetzt nicht den Einfluss der oben aufgeführten errichen. Renommierte Komponisten wie z. B. Manuel de Falla, Werner Henze und Benjamin Britten haben zentrale Werke der modernen Gitarrenliteratur geschaffen.
Die Tatsache, dass neben der klassischen Spielart die Gitarre in fast allen Sparten der Folklore und Unterhaltungsmusik Verwendung findet, trägt wesentlich zur Popularität des Instruments bei. Durch elektrische Verstärkung kann die Gitarre in der Lautstärke mit anderen Instrumenten mithalten, so dass damit die Möglichkeit gegeben war, sie auch als Soloinstrument, zunächst im Jazz ( Charlie Christian, Barney Kessel, Herb Ellis, Joe Pass), später auch in der Rock- und Popmusik ( Eric Clapton, Jimi Hendrix, Ritchie Blackmore, Gruppen wie „Shadows“ und „Spotnicks“) einzusetzen.
Die Entwicklung der populären Musik seit den fünfziger Jahren ist untrennbar mit dem Gitarrenklang verbunden. Gitarristen wie Yngwie Malmsteen und Eddie van Halen haben die technische Perfektion des Gitarrenspiels auf ungeahnte Höhen getrieben, auch durch den Einsatz neuer Spieltechniken. Insgesamt ist der technische Standard der heutigen Rockgitarristen ( als Beispiel mögen Steve Vai, Joe Satriani, Kirk Hammett und John Petrucci dienen) extrem hoch.